
Therapeutische Hypnose und Coaching-Hypnose: Ein Vergleich
Einleitung
Therapeutische Hypnose und Coaching-Hypnose sind zwei unterschiedliche Anwendungsbereiche der Hypnose, die sich in ihrer Zielsetzung, den Techniken und der Qualifikation des Behandlers unterscheiden. Während beide Methoden das Unterbewusstsein ansprechen, verfolgen sie unterschiedliche Ziele und richten sich an unterschiedliche Personengruppen.
Therapeutische Hypnose
Therapeutische Hypnose wird vor allem in der Psychotherapie verwendet und richtet sich primär an Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Beschwerden. Dazu zählen Ängste, Zwänge, Depressionen, Süchte sowie Ess- oder Schlafstörungen. Psychische Erkrankungen gehen häufig mit körperlichen Beschwerden einher, und die Medizin spricht dann von einer psychosomatischen Erkrankung (Soma = Körper, Psyche = Seele). Es gibt jedoch auch Fälle, in denen körperliche Beschwerden auf eine seelische Schwächung zurückzuführen sind.
Diese Form der Hypnose kann sowohl eigenständig als auch in Kombination mit anderen tiefenpsychologischen Methoden eingesetzt werden, um positive Veränderungen und Entwicklungen zu erreichen. In Deutschland darf sich nur jemand „Hypnose-Therapeut“ nennen, wenn er über eine entsprechende Heilerlaubnis verfügt.
Coaching-Hypnose
Im Gegensatz zur therapeutischen Hypnose ist Coaching-Hypnose eine Trainings- und Beratungsmethode, die sich an gesunde Menschen richtet. Hier geht es nicht um die Behandlung von psychischen oder körperlichen Erkrankungen, sondern vielmehr darum, tief verwurzelte Blockaden, Ängste oder Probleme zu lösen. Das Ziel eines Hypnocoachings ist es, bereits vorhandene Ressourcen und Kompetenzen im Unterbewusstsein gezielt zu aktivieren.
Es ist wichtig zu betonen, dass beim Hypnocoaching keine Diagnose gestellt oder Krankheiten behandelt werden. Im Gegensatz zur therapeutischen Hypnose, die auf die Heilung und Linderung von Beschwerden abzielt, geht es im Coaching vielmehr um die Steigerung der Lebensqualität und das Erreichen persönlicher Ziele.
Rechtliche Aspekte
Die Begriffe „Therapeut“ und „Coach“ sind in Deutschland nicht rechtlich geschützt. Das bedeutet, dass sich grundsätzlich jeder als Therapeut oder Coach bezeichnen kann, unabhängig von seiner Ausbildung und Qualifikation. Es ist jedoch illegal, ohne eine entsprechende Heilerlaubnis Menschen zu therapieren. Die Strafen für das Ausüben der Heilkunde ohne Erlaubnis sind im Heilpraktikergesetz (HPG) festgelegt und reichen von Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe. In Fällen von Ordnungswidrigkeiten kann ein Bußgeld bis zu 25.000 Euro verhängt werden.
Psychosomatische Erkrankungen
Psychosomatische Erkrankungen sind solche, die sich nicht vollständig durch organische Befunde erklären lassen. Sie betreffen in der Regel eine oder mehrere Körperregionen und sind das Ergebnis einer Wechselwirkung zwischen Körper (Soma) und Seele (Psyche). In der Schulmedizin hat sich über die Jahre zunehmend die Ansicht durchgesetzt, dass körperliche Erkrankungen meist genetisch bedingt sind. Jedoch beeinflussen sich Körper und Seele ständig gegenseitig, insbesondere über Nervensignale und Hormone.
In vielen Fällen entstehen psychosomatische Störungen durch langanhaltende seelische Belastungen oder Traumata, die den Körper krank machen. Es gibt jedoch auch die umgekehrte Situation, in der eine körperliche Erkrankung eine seelische Schwächung nach sich zieht. Die Wechselwirkungen zwischen Körper und Seele sind komplex und noch nicht vollständig verstanden. Historisch betrachtet wurde versucht, durch die Behandlung des Körpers auch die Seele zu heilen, um eine vollständige Heilung zu erreichen.
Fazit
Auch wenn ein Hypnose-Therapeut einem Patienten mit Heilerlaubnis mitteilen muss, dass ihm nicht mehr geholfen werden kann oder dass er sich seine Beschwerden nur einbildet, ist es einem Hypnose-Coach weiterhin erlaubt, sich um das Wohlbefinden des Patienten zu bemühen. Die Arbeit eines Coaches darf jedoch nicht als Heilung oder Heilungsversuch missverstanden werden. Dennoch kann eine Veränderung der Wahrnehmung im Alltag durch ein Hypnocoaching zu einer spürbaren Erleichterung und einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität führen.