Hypnose Blogartikel

Ursache und Wirkung

Die Ursache der Ursache, ist die Ursache der Wirkung.

Ich weiß leider nicht mehr von wem dieses Zitat ist, jedoch ist es nicht so philosophisch wie es auf den ersten Blick erscheint. Was hat dieser Satz mit Hypnose und nonverbaler Hypnose zu tun?

Ein Beispiel:
Ein Mann läuft Richtung Treppe. Er stürzt die Treppe hinunter und bricht sich den Arm. Was war genau passiert? Die Wirkung ist der gebrochene Arm. Die dazugehörige Ursache ist der Sturz. Ist das schon alles? Nicht ganz. Es sind oft die Kleinigkeiten die unserem Bewusstsein entgehen und schwerwiegende Folgen für unser ganzes Leben haben können. Also, was war ganz genau passiert?

Der Mann, der schnellen Schrittes Richtung Treppe läuft, hat zu lange mit einem Bekannten Karten gespielt. Es ist schlechtes Wetter und in der Eile vergisst er seinen Regenschirm mitzunehmen. Sein Bekannter sieht dies und will zum Abschluss dieses sehr geselligen Abends den Regenschirm seinem Kumpel zuwerfen. Dieser sieht nach hinten und tritt über die erste Treppenstufe ins leere und fällt die Treppe hinunter. Als er unten ankommt schmerzt der Arm und ist gebrochen.

Die Wirkung ist der gebrochene Arm. Die Ursache ist der Sturz. Die Ursache der Ursache ist die Ablenkung durch den anfliegenden Regenschirm.

Es gibt zwei Arten für den Geschädigten damit umzugehen.

  1. Es waren ungünstige Umstände und er nimmt es seinem Bekannten nicht übel. Alles ist und bleibt in Ordnung.
  2. Der Gestürzte erleidet ein Trauma. Die Entstehung ist ihm nicht bewusst.
  3. Es kann auch erst einige Jahre später eine unerklärliche Angst oder Unsicherheit vor Treppen und Leitern sein.
  4. Es könnte auch eine Schuldzuweisung wegen des geworfenen Regenschirms sein. Dieser Vorfall führt zu einer Beendigung der Freundschaft.
 

Wie kann hier die nonverbale Hypnose helfen?

In beiden Fällen, a) & b), ist dem gestürzten nicht jeder Umstand bekannt der zu diesem Unfall führte. Deshalb kommt er zu einem Entschluss. Dieser könnte lauten, dass der Bekannte erreichen wollte, dass er stolpert, weil er beim Kartenspielen diesen Abend ständig verloren hat. Leider ist mehr passiert, aber das ist nur seine Schuld. Außerdem hatte er Spaß empfunden als er gefallen ist.

In einer Hypnose kann völlig unbewusst dieser Vorfall aufgearbeitet werden. Es gibt auch die Möglichkeit, dass der Prozess ganz bewusst erfahren wird. Jede Emotion des Bekannten, ebenso wie die eigenen werden viel intensiver wahrgenommen als mit dem Wachbewusstsein. Jede Kleinigkeit an Bewegung und auch das tatsächlich Gewollte des Bekannten kann unter Umständen bewusst wahrgenommen werden.

Nonverbale Hypnose in der Praxis dargestellt

Die Aufarbeitung könnte sich so darstellen:

Als der Mann zur Treppe eilte um den Bus noch rechtzeitig zu erreichen, fiel der Blick des Gastgebers zufällig auf den Regenschirm. Er ergriff den Schirm und zeigte ihn durch hochhalten und rufen dem davoneilenden Freund zu. Der war jedoch ganz konzentriert auf die Treppe und hörte nicht. Er zupfte sich die Jacke richtig hin und der andere interpretierte diese Armbewegung als ein „wirf doch zu“. Da beide nicht ganz nüchtern waren, war der Wurf zu tief und der Regenschirm kam wie ein Speer zwischen die Beine geflogen. Er stürzte die Treppe hinunter und brach sich den Arm.

Allein diese Wahrnehmung in der Hypnose, hätte bei einer ganz normalen Aussprache ausreichen sollen um die gute Beziehung fortzusetzen. Leider sprechen die Menschen zu selten ergebnisoffen über ihre Erlebnisse und Gefühle.

Wie ist es mit der Gefühlsebene in einer Trance?

Der Gestürzte nimmt seine Unbeholfenheit durch den Alkoholkonsum ganz intensiv war. Auch dass er die erste Stufe sowieso nicht ganz getroffen hätte. Er kann auch fühlen, dass nur ein Gefühl der Verbundenheit seinen Freund geleitet hat. Auch nimmt er wahr, welch ein Schuldgefühl seinen Gastgeber durchfuhr, als er sah, was er mit seinem missglückten Wurf angerichtet hat. Eine Gefühlsflut durchströmt ihn und er fühlt sich für seine Unterstellungen gar nicht gut.

Ich kann Ihnen aus der Erfahrung meiner Arbeit versichern, dass auch Kleinigkeiten bei unserem Gegenüber und bei uns selbst viele und grosse bleibende Eindrücke in unser aller Seelen hinterlassen. Manchmal ist das, was uns verletzt hat auch nicht gut gemeint gewesen. Die Frage ist, was war der wirkliche Grund? Warum hat der Andere das getan? Welcher innere Zwang hat den Anderen dazu gebracht auch sehr schlimme Dinge anderen anzutun? Und, bin ich bereit zu vergeben?

Wollen Sie sich frei machen oder das was Sie belastet weiter mit sich herumschleppen? Suchen Sie Erleichterung? Dann probieren Sie es doch einmal mit einer Hypnose.

Fazit

Leichtigkeit kommt dann in unser Leben, wenn wir weniger mit uns herumschleppen.
Jedes Auflösen und Vergeben macht stärker.
Wenn das Päckchen kleiner wird das jeder zu tragen hat, dann wird dadurch ein wachsen und stärker werden erreicht, dann wird es in zweierlei Hinsicht leichter im Alltag: durch mehr Kraft und Erleichterung.
Hypnose ist in allen Bereichen des Lebens einsetzbar um Erleichterung und Hilfe zu erlangen.

Hinterlass ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert