Hypnose Blogartikel

Besondere Vorteile der nonverbalen Hypnose für den Hilfesuchenden

Die Vorteile der Nonverbalen Hypnose

Hypnose ist eine Technik, die darauf abzielt, das Bewusstsein zu reduzieren und den Hilfesuchenden in einen Zustand zu versetzen, in dem tiefere innere Prozesse stattfinden können. In der traditionellen Hypnose wird der Patient durch Blitzhypnose oder klassische Techniken in einen Trance-Zustand versetzt. Der Therapeut erfragt und analysiert dabei vorab wichtige Informationen, um den Erfolg der Hypnose zu gewährleisten.

Im Gegensatz dazu basiert die nonverbale Hypnose auf einem inneren, individuellen Prozess. Der Fokus liegt hier auf dem „inneren Heiler“, einer Kraft, die dem Körper und Geist innewohnt und die Fähigkeit zur Selbstheilung besitzt. Dieser Ansatz wird als besonders schonend und effektiv angesehen.

Was ist der „Innere Heiler“?

Der „Innere Heiler“ ist ein Konzept aus der psychologischen und spirituellen Literatur. Er steht für die angeborene Fähigkeit des Menschen, sich selbst zu heilen und zu transformieren. Hier einige wichtige Merkmale dieses Konzepts:

  • Heiliges Licht: Der Innere Heiler wird als Lichtquelle verstanden, die Transformation und Heilung ermöglicht.
  • Selbstheilungskräfte: Jeder Mensch besitzt diesen inneren Heiler, der ihm hilft, sich selbst zu regenerieren.
  • Heiliges Selbst: Der innere Heiler ist auch ein Symbol für das geheilte Selbst.

In der nonverbalen Hypnose wird nicht versucht, den Patienten aktiv zu heilen. Stattdessen vertraut der Prozess darauf, dass der „Innere Heiler“ des Hilfesuchenden selbst weiß, was notwendig ist, um Heilung zu erfahren. Der Therapeut schafft einen Raum, in dem dieser Heilungsprozess stattfinden kann.

Der Ablauf der Nonverbalen Hypnose

  1. Einführende Fragen: Zunächst werden allgemeine Fragen zur Hypnose geklärt, um das Vertrauen des Hilfesuchenden zu gewinnen.
  2. Vorübungen: Diese dienen dazu, den Prozess zu erklären und das Vertrauen weiter zu stärken.
  3. Formulierung eines Wunsches: Der Hilfesuchende formuliert einen inneren Wunsch, weswegen er Hilfe sucht, während der Therapeut betet.
  4. Hypnoseeinleitung: Nun folgt die stille Hypnoseeinleitung, die in wenigen Sekunden abgeschlossen ist.
  5. Vertiefung der Trance: Der Therapeut vertieft die Trance durch mentales Arbeiten und gezielte Berührungen.
  6. Selbstheilung: Sobald der innere Heiler aktiv wird, beginnt der Heilungsprozess.

Die Trance selbst ist meist so tief, dass der innere Heiler des Hilfesuchenden die Arbeit übernimmt, ohne dass der Therapeut eingreifen muss. In den meisten Fällen endet die Hypnose von selbst, wenn die gewünschte Erleichterung oder Antwort erreicht ist.

Die Rolle der Vergebung

Ein wichtiger Bestandteil des Heilungsprozesses in der nonverbalen Hypnose ist die Vergebung. Dabei werden vier wesentliche Bereiche berücksichtigt:

  1. Vergebung gegenüber Gott oder einer höheren Macht
  2. Vergebung gegenüber anderen, denen man noch etwas schuldig ist
  3. Vergebung gegenüber denen, denen man noch etwas vergeben muss
  4. Selbstvergebung

Diese Schritte helfen, Blockaden zu lösen und den Heilungsprozess zu fördern.

Fazit

Die nonverbale Hypnose ist ein diskreter und sanfter Ansatz, um tiefgreifende Veränderungen zu erzielen. Sie ist oft schneller und weniger belastend als die traditionelle Hypnose, da keine verbalisierten Themen angesprochen werden müssen. Jeder kann davon profitieren, unabhängig von Glauben oder Weltanschauung.

Hinterlass ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert